Gliederung | Kapitel 1 | Kapitel 2 | Kapitel 3 | Kapitel 4 | Kapitel 5 | Kapitel 6 | Kapitel 7 | Literaturverzeichnis



3. Design einer Auktionssoftware

In diesem Kapitel wird das Design einer Auktionsanwendung von Kumar und Feldmann (IBM Research Division) [KF98] beschrieben. Bild 1 zeigt das Objektmodell und Bild 2 zeigt das Datenflußdiagramm einer Auktionsanwendung. Es stützt die in Kapitel 2.1. genannten verschiedenen Typen einer Auktion.


3.1. Objektmodell

Mehrere Produkte, Händler und Auktionen sind Teil des Auktionshauses. Jede Auktion ist für eine oder mehrere Kopien eines einzelnen Produktes und eine Gruppen von Händlern eingeteilt. Das Produktobjekt beschreibt das Produkt oder den Service, der versteigert wird. Es ist separat von dem Auktionsobjekt angeordnet, da das gleiche Produkt in verschiedenen Quantitäten und in verschiedenen Auktionen sowie zu verschiedenen Zeiten versteigert werden kann.

Zuzüglich zu den Produkten und Teilnehmern, umfaßt das Auktionsobjekt Meldungen, Zahlungsfristen, Auktionsregeln und das Ende der Auktion. Die wichtigsten Nachrichtenarten in einer Auktion sind das Fragen, das Erzeugen, das Updaten, die Nachrichten über Gebote, die von Käufern gesendet werden, das Löschen, sowie Nachrichten vom Verkäufer.

Objektmodell
Bild 1: Das Objektmodell, vergrößern

Das Zustandsattribut "state" registriert den Typ der Nachricht, die ein Teilnehmer erzeugen kann, wenn sich die Auktion in diesem Zustand befindet. Zum Beispiel kann sich eine einfache Englische Auktion in 3 Zuständen befinden, dem aktiven, dem geschlossenen oder dem nicht gestarteten. Die Änderung von Regeln und Auktionsparameter, wie das Hinzufügen oder das Ändern des Reservepreises oder des minimalen Startgebots, wird dem Verkäufer nur erlaubt, solange sich die Auktion in dem noch nicht gestarteten Zustand befindet. Ebenso ist es Käufern erlaubt, Gebote zu unterbreiten, solange die Auktion in dem noch nicht gestarteten bzw. in dem aktiven Zustand ist, aber es ist ihnen nur in der noch nicht gestarteten Phase erlaubt, Gebote zurückzunehmen. Die Methode für das Akzeptieren von Nachrichten eines Auktionsobjektes befragt die Auktionsregeln extern zu dem Auktionsobjekt, um zu bestimmen, ob eine Nachricht akzeptiert werden kann.

Jede Nachricht, z.B. ein Gebot von einem Käufer oder das Schließen der Auktion durch den Verkäufer, resultiert in Updates oder in Meldungen, die zu allen anderen oder nur zu einigen Teilnehmern gesendet werden. Unterschiedliche Teilnehmer können unterschiedliche Meldungen erhalten. Zum Beispiel erhält der Bieter eine einfache Bestätigung, wenn er ein Gebot in einer Englischen Auktion abgegeben hat. Die Bieter, deren Gebote niedriger sind als das neueste abgegebene Gebot, werden darüber informiert, daß ein höheres Gebot eingegangen ist, während Bieter mit einem höheren Gebot keine Nachricht erhalten. Schließt die Auktion, erhalten die Gewinner und Verlierer ebenfalls unterschiedliche Nachrichten. Das Benachrichtigungsobjekt "notification" enthält mehrere Transportmethoden, wie Email und die Online-Nachricht, um die Nachrichten zu den Teilnehmern zu senden.

Das Regelobjekt "rules" liefert die Methoden, die bestimmen, welche Benachrichtigungsmethoden mit jeder Meldung benutzt werden müssen. Das Regelobjekt umfaßt Methoden, die das Verhalten der anderen Objekte modifizieren. Regeln, die durch den Auktionator oder den Verkäufer modifiziert werden, werden in dem Regelobjekt spezifiziert und Methoden, die diese Regeln überprüfen und einrichten, werden erzeugt.

Das Handelsobjekt "Trader" erfaßt die Information für die Registrierung der Käufer und Verkäufer. Zuzüglich zum Namen, Adresse usw., kann es bevorzugte Produkte, Methoden zur Benachrichtigung über Auktionsupdates und Paßwörter erfassen. Es erfaßt außerdem eine Liste von Auktionen auf der Auktionsseite, an denen ein Bieter teilgenommen oder Interesse gezeigt hat. Diese kurze Liste wird persönliche Auktionsgalerie des Bieters genannt.

Das Auktionsobjekt und das Regelobjekt werden getrennt, um unterschiedliche Arten von Auktionen zu unterstützen. Ähnlich kann das Gebotsobjekt unterteilt werden. Alle Gebote würden in Sende-, Erhalt- und Archivierungsmethoden gegliedert.


3.2. Prozeßflußmodell

In dem Prozeßflußdiagramm in Bild 2 sind die Käufer, Verkäufer und das Bezahlungssystem die aktiven Produzenten bzw. Konsumenten der Informationen. Die zylindrischen Symbole sind interne Informationsquellen im Datenflußmodell. Die Ellipsen präsentieren Prozesse, die durchgezogenen Pfeile verdeutlichen den Informationsfluß und die gestrichelten Pfeile präsentieren Kontrollsignale. Die leeren Pfeilspitzen bezeichnen eine Quelle, die durch einen Prozeß entstanden ist. Einige von ihnen können temporär sein. Die 6 Schritte eines Auktionsprozesses, wie in Kapitel 2.2. beschrieben, sind im unteren Teil des Modells dargestellt.

Wie in Bild 2 gezeigt ist, können sich Käufer und Verkäufer selbst registrieren, um ein Handelsobjekt zu erstellen. Zusätzlich registrieren Käufer ihre bevorzugten Produkte und andere Merkmale während des "preference"-Prozesses und Verkäufer können diese Informationen nutzen, um Zielgruppenlisten zu erstellen. Die Verkäufer benutzen den "definition"- bzw. den "update"-Prozess, um eine Beschreibung ihres zu versteigerndes Produktes zu erstellen und sie benutzen den "setup"-Auktionsprozess, um den Typ der Auktion und die verschiedenen Regeln dafür zu beschreiben. Wenn es die Auktionsregeln gestatten, können sie einige Parameter, wie das Ende der Auktion, überarbeiten. Der "alert"-Prozeß benachrichtigt einen Käufer, wenn ein von ihm bevorzugtes Produkt in einer Auktion versteigert wird, oder wenn die Auktionsregeln oder die Produktinformationen sich für einige Produkte ändern. Der "search"-Prozeß erzeugt verschiedene Suchmetaphern, um dem Käufer beim Auswählen einer Auktion zu helfen. Die ausgewählte Auktion kann entweder in einer Liste von interessanten Auktionen aufgenommen werden oder der Käufer entscheidet sich, darin mitzubieten. Im letzteren Fall können Nachrichten zu den Bietern gesandt werden, deren Gebote verdrängt wurden.

Prozeßflußmodell
Bild 2: Das Prozeßflußmodell, vergrößern

Der Verkäufer kann ebenfalls eine Auktion auswählen. Normalerweise wird die Auktion mit dem "close"-Prozeß automatisch geschlossen. Auf Grund der Auktionsregeln, kann der Verkäufer die Auktion manuell schließen. Wenn eine Auktion beendet ist, werden alle abgegebenen Gebote dieser Auktion beurteilt und die Gewinner und Verlierer werden benachrichtigt (Holländische Auktionen haben nach Definition nur Gewinner). Die Versand- und Bezahlungsinstruktionen für jedes gewonnene Gebot werden zu dem back-end System gesandt.

Jeder Käufer kann eine Liste von Auktionen bestimmen, die von Interesse für ihn sind. Diese Liste verbleibt auf dem Auktionsserver. Die Auktionen, in denen der Käufer teilnimmt, werden automatisch hinzugefügt. Der Käufer wählt Auktionen von der Liste aus und gibt Gebote für die gerade stattfindenden Auktionen ab. In Auktionen, in denen mehrere Produkte versteigert werden, ist es Käufern erlaubt, mehrere Gebote abzugeben. Die Fähigkeit, für ein Warenbündel zu bieten, ist in diesem Modell nicht berücksichtigt worden. Die Käufer können ihre abgegebenen Gebote einsehen und erhöhen. In Englischen und Holländischen Auktionen können die Käufer die abgegebenen Gebote von anderen Bietern einsehen.

Die Auktionsanwendung wird grundsätzlich von der Quelle der Auktionsregeln aus gesteuert. Sie enthält das Verzeichnis der Auktionen, Templates für das Erzeugen verschiedener Auktionsarten und die Regeln für individuelle Auktionen. Verschiedenen Produkte in Produktquellen können mit verschiedenen Auktionstypen und Geschäftsbedingungen versteigert werden. Wie in Bild 2 gezeigt, definieren die Auktionsregeln den Gebotsprozeß:

1.Den Inhalt des Gebots, d.h. Preis und Quantität in einer regulären Auktion oder nur Quantität in einer Holländischen Auktion.
2.Die Konditionen, unter denen ein früheres abgegebenes Gebot rückgängig gemacht werden kann.
3.Das Startgebot und die Anzahlungsforderungen mit einem Gebot.
4.Die Information, die zu den Verkäufern und Käufern zurückgesandt wird, wenn neue Gebote eingegangen sind.
5.Die Art der Nachrichtenübertragung, wie Email, Online-Nachricht usw.
6.Die Käufer, die zum Bieten berechtigt sind.
7.Die Fähigkeit der Bieter, mehrere Gebote abzugeben, wenn mehrere Produkte versteigert werden.


und die Verkäuferoptionen:

1.Die Fähigkeit des Verkäufers, das Verkaufsangebot bei sinkendem öffentlichen Preis oder den zu versteigernden Bestand in einer Holländischen Auktion, zu modifizieren.
2.Die Regeln für das Beenden der Auktion, d.h., entweder die Auktion endet durch manuelles Einschreiten des Verkäufers, automatisch zu einer bestimmten Zeit, nach einer bestimmten Periode ohne Gebote, oder durch eine Kombination dieser drei.
3.Die Konditionen unter denen der Verkäufer die Auktionsregeln ändern oder die Auktion streichen kann.
4.Die Regeln zum Auflösen gleicher Gebote, d.h. obwohl ein zeitigeres Gebot Priorität erhält, wird z.B. einem Konsumenten, der schon an einer anderen Auktion teilgenommen hat, höhere Priorität gegeben.
5.Die komplexen Regeln über die Bewertung des Gebots, z.B. ein höheres Gewicht für ein Gebot, das für eine große Produktmengen abgegeben wurde oder prompte Bezahlung verspricht.


3.3. Navigation

Bild 3 zeigt, wie Bieter die Auktionswebseite navigieren. Jede Blase stellt eine Webseite dar und die Pfeile von einer Seite zu einer anderen indizieren, daß ein "hot link" von der ersten Seite zur zweiten vorhanden ist. Die sieben Seiten, die mit Sternen markiert sind, können zu jeder Zeit über die Navigationsleiste erreicht werden. Die URL schickt einen Bieter auf die Startseite, von der aus sich ein registrierter Benutzer selbst identifizieren und einloggen kann . Ein nicht registrierter Benutzer hat die Möglichkeit, online oder offline ein Registrier-Formular auszufüllen. Nach der Registrierung können die Bieter durch die Seiten browsen oder die Produkte im Auktionshaus durchsuchen und dabei ein Produkt auswählen und dessen Beschreibung lesen. Wenn das Produkt gerade versteigert wird, können die Regeln der Auktion eingesehen und Gebote für das Produkt abgegeben werden.

Von der Homepage aus kann der Bieter eine Liste von allen Auktionen des Auktionshauses einsehen oder nur seine persönliche Auktionsgalerie. Von jeder Liste aus kann der Bieter eine Auktion auswählen und die Beschreibung des zu versteigernden Produktes erhalten, die Auktionsregeln einsehen oder ein Gebot abgeben. Für Englische Auktionen kann er außerdem eine Teilmenge der höchsten Gebote für dieses Produkt einsehen. In beiden Listen enthält die Seite der Auktion auch den Auktionstyp, die Menge die versteigert wird, das beste Gebot oder den gültigen gefragten Preis in einer Englischen bzw. in einer Holländischen Auktion sowie das Ende der Auktion, falls es bestimmt ist.

Von der Liste der Gebote aus kann ein Käufer sein existierendes Gebot erhöhen, ein neues abgeben, die Auktionsregeln Produktbeschreibung
einsehen. Von der Homepage aus, kann ein Käufer die Liste seiner Gebote anfordern. Letztendlich kann der Käufer von der Homepage aus seine Messagebox erreichen, die alle Nachrichten, die vom Auktionator gesandt wurden, enthält. Wenn eine ungelesene Nachricht existiert, erscheint ein Icon in der Seitenleiste von allen Webseiten. Dieses Icon befindet sich in einem kleinen Fenster, welches sich aller paar Sekunden erneuert.

Navigation
Bild 3: Navigation, vergrößern


3.4. Benachrichtigung

Zwei allgemeingültige Benachrichtigungsmechanismen sind in den Modellen von [KF98] vorgesehen. Die Messagebox wurde im vorangegangenen Abschnitt erklärt. Die zweite Form der Benachrichtigung ist die einfache Email. Eine Email ist notwendig, um mit Käufern zu kommunizieren, die gerade nicht auf der Auktionswebseite sind, wenn eine Nachricht erscheint. Auf den Webseiten wird nur die Seite mit den Geboten dynamisch verändert, um die letzten Gebote bzw. die letzten gefragten Preise in einer Englischen oder in einer Holländischen Auktion anzuzeigen. Dieses Update wird durch das Hinzufügen der gefragten Preis- bzw. der Gebotsinformation in einem separaten kleinen Fenster mit einer kurzen Erneuerungszeit ergänzt. Weil der Seitenerneuerungsprozeß ein Clientseitenwahlmechanismus ist, ist er nicht sehr steigerungsfähig. Die meiste Zeit wird der Server seine alten Informationen wiederholen.


Gliederung | Kapitel 1 | Kapitel 2 | Kapitel 3 | Kapitel 4 | Kapitel 5 | Kapitel 6 | Kapitel 7 | Literaturverzeichnis