Z39.50 setzt sich im Bereich der Vernetzung und Öffnung von vorrangig
Bibliotheks- aber auch Dienstleistungszentren durch. Die USA haben
dabei eine Vorreiterrolle und bieten über eine einheitliche Schnittstelle
der Library of Congress (welche auch als Z39.50 ,,Maintenance
Agency`` auftritt) den Zugriff auf über 70 Bibliotheken und Dienstleistungszentren.
In Europa haben die wichtigsten Bibliotheken ihre Systeme über Z39.50
geöffnet bzw. werden dies in nächster Zeit tun. Dabei spielen von
der EU geförderte Projekte eine große Rolle. Einige davon werden im
Folgenden kurz vorgestellt.
Der Einsatz von Z39.50 in speziellen Anwendungen geht einher mit der
Definition von Z39.50 Profilen. Diese legen die Anforderungen
an die beteiligten Systeme fest, wie z.B. die Unterstützung für bestimmte
Attribut-Typen sowie für Übertragungsformate uvm. Zu den schon spezifizierten
Profilen gehört das WAIS-Profil, welches für den Zugriff auf
Z39.50-1992 konforme WAIS-Server zum Einsatz kommt, sowie das GILS
Obwohl Z39.50 ein für das OSI-Schichtenmodell entwickeltes Protokoll
ist, verwenden die meisten Implementationen TCP/IP. Diese Entwicklung
wurde besonders durch die Verbreitung von TCP/IP in den USA sowie
des Internets gefördert.
Die Auswahl der hier vorgestellten Projekte wurde im Hinblick auf
die Lokalität vorgenommen. Weitere sind z.B. in [3]; eine
Liste von Implementationen ist unter [4] zu finden.
-Profil. Letzteres dient dem Aufbau eines Netzes von Referenzdatenbanken
in den USA, um der Öffentlichkeit das umfangreiche Informationsmaterial
(z.B. Wirtschaftsdaten, Umweltdaten usw.) zugänglich zu machen. Weiter,
teilweise noch in der Entwicklung befindliche Profile sind z.B.:
, IBM) entwickelt und dient der Navigation durch Digitale Kollektionen.