Neben den oben ausführlicher vorgestellten Projekten werden hier noch einige Projekte aus dem europäischen Rahmen mit ihren Zielsetzungen aufgeführt.
Das Projekt, welches Anfang 1995 begann, hat als Zielsetzung die Entwicklung, Leitung und Auswertung eines Dienstes für multimediale Dokumentenzustellung in einer verteilten Umgebung mittels Z39.50. Das daraus resultierende System, welches die Komplexität von Anfrage und Zustellung vor dem Nutzer verbergen soll, besteht aus 3 Hauptkomponenten: einem DALI Client, Datenbankserver und dem DALI-Server. Der Client bildet die Schnittstelle zum Nutzer und kommuniziert mit dem DALI-Server über eine proprietäre Schnittstelle. Letzterer ist verantwortlich für die Verwaltung der einzelnen Dienste um Datenbanken zu durchsuchen, Dokumente anzufordern sowie für deren Zustellung. Dafür benutzt er folgende Standardprotokolle:
Außerdem bietet der Server noch Dienste zum System-Management, Abrechnung, Authentifizierung und Registrierung.
Im Gegensatz zu anderen Ansätzen wird im DALI-Projekt davon ausgegangen, daß die effiziente Verwaltung von verteilten Ressourcen für den End-Nutzer Zugriff die Integration verschiedener Dienste benötigt und nicht mit der Installation eines Z39.50 Client auf jedem Rechner gelöst werden kann.
Das von dem European Libraries Programme geförderte Projekt hat nicht die Installation eines bestimmten Systems als Ziel sondern dient der Entwicklung von Gateways zwischen verschiedenen Protokollen. Dazu gehören:
Nach dem Ablauf des Projektes 1996 sind die Ergebnisse öffentlich verfügbar. Folgende Produkte wurden entwickelt:
Das Paragon-Projekt, welches Anfang 1995 unter Leitung von UNI-C in Dänemark begann, untersucht die Probleme bei der Erstellung von SR Servern für Musikarchive. Nachdem in der ersten Phase der Zugriff auf bestehende Archive im Vordergrund steht, wird es sich später auch der Übertragung der Musikdaten widmen. Ein wichtiger Teil des Projektes besteht in der Untersuchung von einer SR Implementation auf mOSI bzw. tOSI, welche einfachere Entwicklungsumgebungen ermöglichen.
Nach Beendigung des Projektes sind Studien zur Evaluation von Implementierungen sowie Richtlinien für OPAC-Systeme verfügbar. Das während des Projektes entstandene Programm Gateway ist jetzt in einer kommerziellen Version erhältlich.