[Next] [Previous] [Up] [Top] [Contents] [Index]

Entwurf des Data Warehouse

 

3.5. Data Marts

Eine Data Mart ist eine Untergruppe des Informationsgehalts eines DW, die zusammengefaßt oder ausführlich in einer eigenen Datenbank gespeichert wird. Die Daten einer Data Mart können sowohl aus dem DW als auch direkt aus den Quelldaten stammen.

Die Erstellung der Data Marts beruht meistens darauf, daß eine natürliche Trennung innerhalb der Unternehmensorganisation oder der Daten existiert. Normalerweise wird ein DW in funktionale oder Abteilungsbereiche untergliedert. Als Beispiel wird eine große Versicherungsfirma genommen. Aufgrund der geographischen Trennung kann diese Firma in drei Abteilungen unterteilt werden: Abteilung Nord, Abteilung Ost und Abteilung West. Jede dieser Abteilungen ist ein Data Mart zugeordnet, deren Daten in eigenen Datenbanken abgelegt werden.

Die Anwendung von Data Marts ist besonders sinnvoll, wenn nur nach Daten innerhalb einer Abteilung abgefragt wird. Im Falle, daß noch Zusatzinformationen aus anderen Abteilungen benötigt werden, müssen die Zusammenfassungstabellen mit hohem Aggregationsgrad aus der DW-Datenbank in den Data Marts kopiert werden, um ausreichende Informationen zu liefern. Außerdem dürfen mögliche, zukünftige Änderungen in der Struktur der Abteilungen nicht vernachlässigt werden, weil Data Marts davon betroffen werden können.

Eine Data Mart ist nicht anderes als eine Untermenge des DW, so daß der Entwurf von Data Marts dem Datenbank-Schema des DW angepaßt sein soll. Anders formuliert, kann eine Data Mart als eine kleinere Version des Star-/Snowflake-Schemas im DW entworfen werden. Weiterhin können Partitionen sowie Aggregationen innerhalb einer Data Mart auf gleicher Art und Weise eingesetzt werden.

Das Nutzen von Data Marts liegt auch darin, daß einmal in Data Marts abgelegte Daten nicht mehr in der DW-Datenbank enthalten zu sein brauchen. Es ist aber möglich, detaillierte Daten als Archivdaten außerhalb des DW zu speichern. Wenn es der Bedarf nach ihnen besteht, können dann diese Archivdaten in den DW eingefügt werden.

Wegen der möglichen hohen Betriebskosten von Data Marts und der zeitlichen Einschränkungen bei ihrem Zugriff sollen im allgemeinen nicht zu viele Data Marts erstellt werden, insbesondere für ein DW, das über Nacht geladen werden muß.

Weil Data Marts im allgemeinen hohe zusätzliche Betriebskosten erfordern, muß man vor ihrer Erstellung ganz genau erwägen, ob entsprechende Gründe dafür vorliegen.

Nach [AM97] werden Data Marts aus folgenden Gründen erstellt:

1. Beschleunigung von Abfragen

Als Untergliederung oder Zusammenfassung von DW ist die Datenmenge einer Data Mart in der Regel viel kleiner als die des DW. Durch die Verringerung der zu durchsuchenden Datenmenge kann die Antwortszeit auf Abfragen bedeutend beschleunigt werden.

2. Anpassung an Zugriffswerkzeuge

In vielen Fällen werden Data Marts eingesetzt, weil die Wahl der Anwenderzugriffswerkzeuge sie erfordern. Das Problem dabei liegt aber darin, daß sich Analyseanforderungen im Laufe der Zeit noch verändern können und somit der Bedarf nach einem weiteren Zugriffswerkzeug entsteht.

3. Notwendigkeit der Zugriffsrestriktionen

In manchen Unternehmensbereichen gelten besondere Datenschutzbestimmungen, so daß nicht auf alle Daten zugegriffen werden kann. Daher ist es notwendig, Daten in getrennten Segmenten abzuspeichern. Aus dem DW werden detaillierte Daten entfernt, nur zusammengefaßte Daten werden in den Aggregationstabellen des DW gehalten.

4. Segmentieren von Daten auf verschiedenen Hardware-Plattformen


05.06.98

[Next] [Previous] [Up] [Top] [Contents] [Index]