German English

Die Weiterentwicklung von E-Assessments für digitalisierte Hochschulen: Grundlegung und Verbreitung von E-Assessment-Literacy

PDF

Google Scholar

publication iconBärenfänger, O.; Grütmüller, M.; Julich, N.; Köhler, T.; Murata Arend, K.; Möbius, K.; Pengel, N.; Potts, D.; Riedel, J.; Seidel, M.; Thor, A.; Weigel, J.; Wollersheim, H.-W.
Die Weiterentwicklung von E-Assessments für digitalisierte Hochschulen: Grundlegung und Verbreitung von E-Assessment-Literacy
Proc. of 14th Workshop on E-Learning (WeL 2016)
2016-09

Beschreibung

Die Verbreitung von E-Assessments an sächsischen Hochschulen hat in den letzten Jahren stark zugenommen, wobei der Handlungsdruck aufgrund stark gestiegener Prüfungsfallzahlen ebenso zu diesem Trend beigetragen hat wie die leichte Verfügbarkeit einfacher Software-Prüfungsinstrumente, die heutzutage Bestandteil nahezu jeder Lernplattform sind. Hinter dieser Entwicklung zurückgeblieben ist bisher die hochschuldidaktische Aufbereitung des Themas Prüfen an Hochschulen und seine Umsetzung in einer entsprechenden IT-Unterstützung. Aus diesem Grund erfolgt die Weiterentwicklung von E-Assessments mit Blick auf strukturiertes und breit verfügbares prüfungsdidaktisches Grundwissen (E-Assessment-Literacy) im Rahmen des gleichnamigen Projekts durch drei Kerne: Neben einer Bestands- und Bedarfserhebung werden Instrumente zur Gewährleistung der Validität und der Qualität von E-Assessments entwickelt, pilotiert und evaluiert sowie mit den E-Portfolios ein wichtiges hochschuldidaktisches Werkzeug für E-Assessments erschlossen. Am Ende des Projektzeitraums stehen dem sächsischen Hochschulraum didaktisierte IT-Lösungen zur Verfügung, die Hochschullehrende bei der Erstellung von validen Prüfungen begleiten und so den Grundstein für die Entwicklung und Verbreitung von Assessment-Literacy legen.