Relationales Datenbankpraktikum

Anmeldung u. Präsenzveranstaltungen

Gruppenzuordnung

Die Gruppennummern wurden in der Einführungsveranstaltung vergeben. Die Zuordnung zwischen Gruppen und Betreuer ist wie folgt:

GruppenBetreuer
1 - 5Junghanns
6 - 9Groß
10 - 13Christen
14 - 17Sehili

Übersicht

Das Praktikum beinhaltet den Entwurf einer Datenbank sowie die Realisierung von Datenbankanwendungen unter praxisnahen Bedingungen. Die Aufgaben sind mit dem freien SQL-Datenbanksystem PostgreSQL zu bearbeiten. Im Einzelnen sind folgende Teilaufgaben zu lösen:

  1. Entwurf eines konzeptionellen Schemas / Import der Datenbank für eine Beispiel-Miniwelt. Dazu ist ausgehend von einem UML-Diagramm ein relationales Schema zu erstellen und in ein Datenbank-Schema zu transformieren. Bereitgestellte Daten sollen in die Datenbank importiert werden.
  2. Definition von Anfragen mittels SQL. Die Ergebnisse der Anfragen werden beim Testat verifiziert.
  3. Entwicklung einer Konsolen-Applikation unter Verwendung von Hibernate

Erwartete Vorkenntnisse

Teilnehmerkreis

Bachelor-Studiengänge Informatik und Wirtschaftsmathematik. (Interessenten anderer Studiengänge werden selbstverständlich bei noch freien Plätzen berücksichtigt.)

Testate

Nach jeder der drei Teilaufgaben wird ein Testat durchgeführt. Zum erfolgreichen Absolvieren des Praktikums müssen alle drei Testate erfolgreich abgelegt werden. Wird ein Termin nicht eingehalten, verfallen die bereits erbrachten Teilleistungen. Die konkreten Termine sind mit dem Betreuer per E-Mail zu vereinbaren.

Links

Es ist untersagt, Aufgabenstellung, Lösungen, Quelltexte sowie Zugangsinformationen zu veröffentlichen. Dies umfasst auch öffentlich zugängliche GitHub- oder SVN-Repositories.

Um die weiteren Aufgabentexte zu Teil1, Teil2 (und später Teil3) auf dieser Website einsehen zu können (siehe Menü links), ist eine Registrierung als Student nötig.