- Team
- Research
- Study
- Klausurtermine
- M.Sc. Data Science
- SS 2022
- SS 2023
- WS 2022/23
- WS 2023/24
- LOTS-Nutzung
- Previous terms
- Module der Abteilung
- Theses
- Top-Studenten
- Erasmus
- Service
NoSQL-Datenbanken
Dr. Anika Groß, Martin Junghanns
- Vorlesung: Donnerstag 9:15 Uhr im HS 19
- Vorlesungsbeginn: 15.10.2015
- Termin Abschlussklausur: 18.02.2016, 13:30 Uhr, Hörsaal 9
- Die Anmeldung erfolgte bereits zum Semesteranfang über AlmaWeb.
Übersicht
NoSQL-Datenbanksysteme dienen der effizienten Verwaltung großer Datenmengen in verteilten Clusterumgebungen. Die Vorlesung betrachtet Unterschiede zu klassischen relationalen Datenbanksystemen und gibt einen Überblick über verschiedene Kategorien von NoSQL-Systemen.
- Erwartete Vorkenntnisse: DBS1
| Kapitel | Thema |
|---|---|
| 0 | Organisation |
| 1 | Einführung |
| 2 | Key-Value Stores |
| 3 | Document Stores |
| 4 | Record Stores und RDBMS in der Cloud (+ Paxos-Beispiel) |
| 5 | Search Engines |
| 6 | Graphdatenmanagement, Gradoop |
Praktische Übungen
Online-Übungen
- Begleitende Übung im E-Learning-System LOTS
- Kennung
nosql#ws15zum Eintragen in die entsprechende Gruppe
Literatur
- Literaturangaben jeweils am Ende eines Kapitels
- Stefan Edlich, Achim Friedland, Jens Hampe, Benjamin Brauer: NoSQL: Einstieg in die Welt nicht-relationaler Web 2.0 Datenbanken, Carl Hanser Verlag, 2010
- Dan Sullivan: NoSQL for Mere Mortals, Addison-Wesley Professional, 2015

