German English

Geo-Informationssysteme 2 SS06 (D. Sosna)

Neuer Beginn ab 31.5.06

Die Vorlesung findet mittwochs 15.30 Uhr im Raum SR 4-31/32 Seminargebäude Universitätsstraße statt.

Inhaltsübersicht

Themen:

  • Anfragesprachen für GIS
  • Datenstrukturen zur Speicherung raumbezogener Daten
    • Anforderungen,
    • Probleme,
    • Flächenpartitionierung,
    • verschiedene Baumstrukturen zur Speicherung von Punkten und Rechtecken und damit verbundene Algorithmen

Die Diskussion der Datenstrukturen bildet den Schwerpunkt der Vorlesung.

Studentische Ausarbeitungen

Bezier-Kurven to do
Scattered-data Verfahren to do
Flächenpartitionierung to do
Listen, Grid-File to do
Punkt-Quadtrees
Quadtrees für Rechtecke
K-d-Baum to do
R-Bäume
Hash-Verfahren

Literatur

  • Josef Hoschek und Dieter Lasser: Grundagen der geometrischen Datenverarbeitung, B.G.Teubner, Stuttgart 1992
  • Hanan Samet: The design and analysis of spatial data structures. Addison Wesley, Reading 1994
  • Ralf Bill bzw. Ralf Bill und Dieter Fritsch: Grundlagen der Geoinformationssysteme Band 1, 2. Wichmannverl., Karlsruhe 1999.
  • Philippe Rigeaux, u.a.: Spatial Databases with Application to GIS

Leistungsnachweise

Die Teilnahme an der Vorlesung kann auf Antrag bestätigt werden. Mündliche Prüfung .