German English

Datenbanksysteme 1 SS06 (E. Rahm)

Die Vorlesung findet montags statt.

  • Vorlesungsbeginn: 3. April 2006
  • Uhrzeit: 13:15 – 14:45 Uhr
  • Ort: Mensa, Jahnallee

Mit Übungen.

Teilnehmerkreis

Informatikstudenten im Diplom- oder Bachelorstudiengang (4. Semester), Magisterstudium mit Informatik als 2. Hauptfach oder Nebenfach, Diplomstudiengänge Wirtschaftsmathematik und Mathematik, Studiengänge mit Nebenfach Informatik

Übersicht

Es erfolgt eine Einführung in das Gebiet der Datenbanksysteme (DBS). Im Mittelpunkt stehen der Entwurf von Datenbanken sowie das relationale Datenmodell. Ausführlich behandelt wird die Anfragesprache SQL in der standardisierten Version. Der Vorlesungsstoff wird durch Übungen vertieft, die teilweise online im Rahmen des LOTS-Systems durchgeführt werden können. Die erfolgreiche Absolvierung von DBS1 ist Voraussetzung für alle weiteren Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Praktika) sowie studentische Arbeiten im Bereich “Datenbanken”.

Gliederung

  • Einführung
  • Aufbau von DBS
  • Informationsmodellierung mit dem Entity-Relationship-Modell / UML
  • Relationales Datenmodell
  • SQL-Grundlagen
  • Logischer DB-Entwurf / Normalisierung
  • Datenmanipulation, -definition und -kontrolle

Skript

KapitelThema
0Vorlesung DBS 1PDF
1Einführung, Grundlagen von DBSPDF
2Informationsmodellierung mit Entity-Relationship-Modell und UMLPDF
3Grundlagen des Relationalen DatenmodellsPDF
4SQL-EinführungPDF
5Logischer DB-Entwurf (Normalisierung)PDF
6Datendefinition und -kontrolle in SQLPDF

Erwartete Vorkenntnisse

Informatik-Grundkenntnisse

Scheinvergabe

Erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben, Zwischenklausur und Abschlussklausur.

Literatur

  • Kemper/Eickler: Datenbanksysteme, 5. Auflage, Oldenbourg, 2004

Weitere Informationsquellen zu DBS1