German English

Internetgestützter SQL-Trainer wird LOTS

In den Jahren 2001 bis 2002 und 2004 wurde im Rahmen des Verbundprojekts "Bildungsportal Sachsen" das Teilprojekt "Internetgestützter SQL-Trainer" entwickelt und vom Freistaat Sachsen gefördert.

Wesentlicher Bestandteil eines Grundkurses "Datenbanksysteme" ist eine Einführung in die standardisierte Datenbankabfragesprache SQL. Nach dieser Einführung sollte sich eine Trainingsphase anschließen, die es dem Studenten ermöglicht, seine Kenntnisse zu festigen. Diese Trainingsmöglichkeit sollte der SQL-Trainer web-basiert bieten.

Dazu waren mehrere Arbeitsmodi zu implementieren, die sowohl ein freies Üben als auch eine Bearbeitung von vorgefertigten Anfragen mit und ohne Hilfe bei Fehlern gestatten. Über die Leistungen eines Nutzers soll Protokoll geführt werden können. Damit wird auch eine Auswertung für die Vergabe von Übungsscheinen usw. ermöglicht.

Der SQL-Trainer stützt sich auf ein vollständiges SQL-Datenbanksystem ab. Durch diese Basis werden eine praxisnahe Ausbildung und ein relativ unkompliziertes Aktualisieren bei Weiterentwicklungen der Anfragesprache ermöglicht. Die Kommunikation mit dem Nutzer wird über einen Web-Browser erfolgen. Schon während der Entwicklungszeit wird die Software in der Ausbildung der Studenten genutzt, so daß durch die Kommunikation mit den Lernenden das System auf deren Bedürfnisse ausgerichtet werden kann.

In der zweiten Projektphase 2004 wurde eine Möglichkeit zur Bearbeitung und automatischen Auswertung von Multiple-Choice-Aufgaben in das System integriert. Die Erfahrungen beim Einsatz in der Lehre waren sehr erfolgversprechend, es gibt ca. 600 registrierte Benutzer, wie die Statistik ausweist, wird das System auch außerhalb der Universität genutzt.

logo lots

Im Jahre 2005 erfolgte eine Neufestlegung der Aufgabenschwerpunkte im System. Der Kern wird jetzt durch das Aufgabenmodul gebildet, das um komfortable Möglichkeiten zum Einbringen von Aufgaben und zur Auswertung der studentischen Lösungen einschließlich der Erstellung von Statistiken ergänzt wurde. Dieses neue System ist unter dem Namen LOTS (Leipzig Online Test System) seit August 2005 im Einsatz. Die Neudefinition der Aufgabenschwerpunkte in Verbindung mit den entsprechenen programmiertechnischen Realisierungen bilden die Voraussetzung für eine Weiterentwicklung zu einem offenen System, in dem auch die Lehrinhalte anderer Fächer aufnahme finden werden.

Aktueller LOTS-Prototyp (Gastzugang mit Name: gast PW: gast)

Projektteam

  • Prof. Dr. E. Rahm (Projektleiter, Kontakt: rahm@informatik.uni-leipzig.de)
  • Timo Böhme
  • Jens Eckardt
  • Alexander Kiel
  • Stephan Kühn
  • Martin Ockert
  • Dr. D. Sosna

Publikationen

PDF
further information
Google Scholar
publication iconBöhme, T.; Rahm, E.; Sosna, D.
LOTS - Online-Training an der Universität Leipzig
Workshop on e-Learning 2006, HTWK Leipzig
2006
PDF

Google Scholar
Böhme, T.; Rahm, E.; Sosna, D.
Konzeption und Einsatz eines Online-Übungssystems an der Universität Leipzig
Univ. Leipzig, Report Nr. 1(2005)
2005

PDF
Google Scholar
Sosna, D.; Rahm, E.
Web-basiertes SQL-Training im Bildungsportal Sachsen.
Proc. BTW-Workshop “Datenbanken und E-Learning”, Leipzig, Feb. 2003
2003

further information
Google Scholar
Rahm, E.; Schwipper, K.; Sosna, D.
Dienst für Online-Dokumente gestartet.
Universitäts-Journal Uni Leipzig, Nov. 1998
1998