German English

DBP WS05/06

Prof. Dr. E. Rahm, D. Sosna, T. Böhme, D.Aumüller:
"Datenbankpraktikum" (WS 05/06)

  •  
  • Anmeldeformular (<- hier Anmeldung bis 17.10.2005, 08:00 Uhr)
  • angemeldete Teilnehmer
  • Literatur

Übersicht

Das Praktikum beinhaltet den Entwurf einer Datenbank sowie die Realisierung von Datenbankanwendungen unter praxisnahen Bedingungen. Die Aufgaben sind mit dem kommerziellen SQL-Datenbanksystem DB2 im Rahmen einer Unix-basierten Client/Server-Umgebung zu bearbeiten. Im einzelnen sind folgende Teilaufgaben zu lösen:

  • Entwurf eines konzeptionellen Schemas für eine Beispiel-Miniwelt. Dazu ist ein Entity-Relationship-Modell zu erstellen und in ein relationales Schema zu transformieren.
  • Vollständige Generierung der Datenbank, d.h. Schreiben eines Ladeprogramms (in Java) und Einlesen der zur Verfügung gestellten Daten in die DB. Anschließend wird die DB mit Beispielanfragen überprüft.
  • Realisierung einer Middleware in Java zur Anbindung einer gegebenen, internetbasierten Applikation an die in der zweiten Teilaufgabe erzeugte Datenbank.

Leistungsnachweise

Nach jeder Teilaufgabe und zum Abschluß des Praktikums wird jeweils ein Testat durchgeführt. Bei erfolgreicher Bearbeitung wird ein Schein erteilt.

Teilnahme

Erwartete Vorkenntnisse:
Übungsschein DBS1. Kenntnisse der Sprache Java sind unbedingt notwendig.

Diplom- und Magisterstudiengänge Informatik und Wirtschaftsmathematik. (Interessenten anderer Studiengänge werden selbstverständlich bei noch freien Plätzen berücksichtigt.)

Zur Teilnahme am Praktikum ist die Eintragung in die entsprechende Liste bis 17.10.2005 (08:00 Uhr) auf dieser Seite online (s.o. Anmeldeformular) erforderlich. Die Teilnahme erfolgt in 2-er Gruppen, die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Bei zu großer Teilnehmerzahl erfolgt die endgültige Vergabe der Praktikumsplätze zu Beginn des Praktikums.

Termin und Ort

Einführungsveranstaltung
Die Einführungsveranstaltung findet am Mi, 19.10., 11:00 Uhr im Felix-Klein-Hörsaal (HG 4-24) statt.
Bei einer zu hohen Zahl von Anmeldungen erfolgt die endgültige Vergabe der Praktikumsplätze in dieser Veranstaltung.
Ausgabetermine der Aufgaben:
Aufgabe 1: DB-Entwurf 19.10.
Aufgabe 2: Laden der DB ab 07.11.
Aufgabe 3: Applikation ab 01.12.
Hinweise zu Teilaufgabe 2 erfolgen in einer separaten Veranstaltung.
Termin, Ort: 9.11.05, Raum 4-24, HG (Felix-Klein-Hörsaal)
 
Reservierte Zeiten im Pool 1-46 Hauptgebäude (CIP-Pool, Solaris-WS):
dienstags ganztägig
freitags ganztägig
Während der reservierten Zeiten haben Teilnehmer am Praktikum bevorzugt Zugang zu den Rechnern.
 
Der CIP-Pool, Solaris Hauptgebäude 1-06/09/10/12/13/15 steht auch zur Verfügung. Dort gibt es keine reservierten Zeiten.
 
Abgabetermine der Aufgaben:
Aufgabe 1: 01.11.
Aufgabe 2: 17.11.
Aufgabe 3: 09.01.
 
Testate;
Aufgabe 1: ab 01.11. nach Vereinbarung
Aufgabe 2: bis 27.01.06 nach Vereinbarung
Aufgabe 3: bis 25.03.06 (Betreuungszeit nur bis 03.02.)
Die letztmöglichen Termine der Testate 2 und 3 sind nicht verschiebbar, wird einer nicht eingehalten, verfallen die bereits erbrachten Teilleistungen.

Aktuelle Informationen

Ladeprogramm-Wettbewerb

Auswertung des Datenbankpraktikums WS 2005/06
Am Mittwoch, dem 5.4.06 um 14.30 Uhr findet im Seminarraum SG 3-05 die Auswertung des Datenb ankpraktikums und des Ladeprogrammwettbewerbs des WS05/05 statt.
Zu dieser Veranstaltung sind alle Teilnehmer des Praktikums eingeladen. (Dauer ca. 1 Stunde)