Prof. Erhard Rahm [1]
Die Vorlesung findet freitags(11:15 Uhr) in HS19 statt.
Beginn: 14. Oktober 2016
Teilnehmerkreis
- Bachelor- und Masterstudenten von Informatikstudiengängen (Modulzuordnung siehe Kap. 0 bzw. hier [2]).
- alle Interessenten
Übersicht
Die IDBS-Vorlesung behandelt die wichtigsten Realisierungskonzepte von Datenbanksystemen, deren Kenntnis wesentlich ist für Berufsgruppen wie Datenbankadministratoren, Systemprogrammierer und DB-Anwendungsprogrammierer. Die Implementierungstechniken sind nicht nur für Datenbanken von Bedeutung, sondern generell zur Realisierung leistungsfähiger Datenmanagement-Lösungen, z.B. für Big Data.
Im Mittelpunkt von IDBS1 steht die Realisierung der Schichtenarchitektur eines DBS, bestehend aus Externspeicherverwaltung, Pufferverwaltung, Satz- und Indexverwaltung sowie der effizienten Bearbeitung mengenorientierter Anfragen.
Skript
Kapitel | Thema |
---|---|
0 | Organisation/Inhalt [3] |
1 | Einführung / DB-Architektur [4] |
2 | Externspeicherverwaltung und Speicherhierarchien [5] |
3 | Speichersystem / Pufferverwaltung [6] |
4 | Satzverwaltung [7] |
5 | Indexstrukturen [8] |
6 | Implementierung relationer Operationen [9] |
7 | Anfrageoptimierung [10] |
Erwartete Vorkenntnisse
DBS1
Leistungsbewertung
- Klausur (60 Minuten)
Literatur
- Härder/Rahm: Datenbanksysteme - Konzepte und Techniken der Implementierung [11]. Springer, 2. Auflage 2001
- Weitere Hinweise im Skript, Kap. 0
Spezialliteratur
- D. Shasha, P. Bonnet: Database Tuning [12]. Morgan Kaufmann (Elsevier), 2nd edition, 2003
- G. Graefe: The five-minute rule twenty years later, and how flash memory changes the rules [13]. Comm. ACM 2009 (zu Kap. 2)
- Megiddo, Modha: Outperforming LRU with an Adaptive Replacement Cache Algorithm [14]. IEEE Computer, 2004 (zu Kap. 3)
Online-Übungen freigeschaltet
Begleitend zur Vorlesung werden zur Anwendung des Stoffes Online-Übungen im E-Learning-System LOTS [15] angeboten. Um der IDBS-Gruppe IDBS 2016 in LOTS beizutreten geben Sie als Kennung idbs#ws2016 ein; siehe dazu auch LOTS-Hinweise [16]. Falls Sie schon einen Zugang zu LOTS eingerichtet haben, reicht die Eingabe der Kennung in ihrem Profil, um der Gruppe beizutreten.