- Team
- Forschung
- Studium
- Klausurtermine
- M.Sc. Data Science
- SS 2022
- SS 2023
- WS 2022/23
- WS 2023/24
- LOTS-Nutzung
- Vergangene Semester
- Module der Abteilung
- Abschlussarbeiten
- Top-Studenten
- Erasmus
- Service
Datenintegration (WS 2011/12)
- Beginn: 14.10.2011
- Zeit: freitags, 9:15 Uhr
- Ort: SG 3-12
Abschlussklausur am 14.02.2012 (siehe unten).
Siehe ebenfalls Vorlesungsverzeichnis
Teilnehmerkreis
Studenten der Informatik und anderer Fachrichtungen.
Übersicht
Die Vorlesung gibt einen Überblick zur Integration verteilter, heterogener Datenbestände. Neben der Vorstellung aktueller Integrationsarchitekturen stehen Konzepte zur Anfrageverarbeitung, zum Schemamanagement sowie zur Datenfusion im Mittelpunkt der Vorlesung.
Skript / Gliederung
Kapitel | Thema |
---|---|
0 | Organisation/Inhalt (PDF) |
1 | Einführung (PDF) |
2 | Verteilung, Autonomie und Heterogenität (PDF) |
3 | Eigenschaften von Integrationssystemen (PDF) |
4 | Architekturen von Integrationssystemen (PDF) |
5 | Anfrageverarbeitung (PDF) |
6 | Schemamanagement (PDF) |
7 | Datenfusion (PDF) |
Online-Übungen
Begleitend zur Vorlesung werden zur Anwendung des Stoffes Online-Übungen im E-Learning-System LOTS angeboten. Um der Datenintegrations-Gruppe in LOTS beizutreten geben Sie als Kennung dataint#ws11
ein; siehe dazu auch LOTS-Hinweise. Falls Sie schon einen Zugang zu LOTS eingerichtet haben, reicht die Eingabe der Kennung in ihrem Profil, um der Gruppe beizutreten.
Blatt | Thema | Bearbeitungszeitraum |
---|---|---|
Blatt 1 | Kapitel 1+2 | 28.10.2011-14.02.2012 |
Blatt 2 | Kapitel 3+4 | 08.12.2011-14.02.2012 |
Blatt 3 | Kapitel 5 | 06.01.2012-14.02.2012 |
Blatt 4 | Kapitel 6 | 20.01.2012-14.02.2012 |
Blatt 5 | Kapitel 7 | 03.02.2012-14.02.2012 |
Erwartete Vorkenntnisse
DBS1
Abschlussklausur
- Dienstag 14.02.2012, 9:15 Uhr, HS4, Dauer: 60 Minuten
- Anmeldung über OLAT-PA
Literatur
- Ulf Leser, Felix Naumann: “Informationsintegration”, dpunkt.verlag, Oktober 2006
- weitere Literaturhinweise werden in den einzelnen Kapiteln gegeben