10 Autonomie und Heterogenität
10.4 Realisierungsansätze
Zur Unterstützung heterogener Datenbanken bestehen mehrere Realisierungsalternativen, welche die genannten Anforderungen in unterschiedlichem Ausmaß erfüllen. Generell nehmen wir dazu an, daß pro Knoten ein eigenes LDBS mit einer privaten Datenbank vorliegt, d.h., die Einheit der Datenverteilung sind ganze (logische) Datenbanken. Die Alternativen unterscheiden sich darin, welche Verteilungseinheiten hinsichtlich der Transaktionsverarbeitung unterstützt werden. Wir gruppieren die einzelnen Ansätze in zwei Kategorien, welche in den beiden folgenden Kapiteln behandelt werden: Verteilte Transaktionssysteme (Kap. 11) sowie föderative DBS (Kap. 12). Bei Verteilten Transaktionssystemen wird die verteilte Transaktionsverarbeitung weitgehend außerhalb der LDBS realisiert, i.a. unter Kontrolle von TP-Monitoren. Kennzeichnende Eigenschaft dieser Ansätze ist, daß ganze DBS-Anweisungen (DB-Operationen) das feinstmögliche Verteilungsgranulat bilden. Bei föderativen DBS dagegen werden rechnerübergreifende DB-Operationen unterstützt, so daß Teiloperationen als Verteileinheiten möglich werden. Dies setzt eine engere Zusammenarbeit der beteiligten LDBS voraus.
Abb. 10-3: Lösungsspektrum zur Unterstützung heterogener Datenbanken
In beiden Fällen existieren mehrere Ausprägungen, wobei sich insgesamt das in Abb. 10-3 gezeigte Lösungsspektrum ergibt. Wie durch die Pfeile angedeutet, nimmt dabei das jeweilige Verteilungsgranulat bezüglich der Verarbeitung von links nach rechts ab und damit der notwendige Kooperationsumfang zwischen den LDBS zu. Mit zunehmendem Kooperationsumfang steigt zugleich der erreichbare Grad an Verteilungstransparenz für den Anwender, umgekehrt sinkt das mögliche Ausmaß an Heterogenität und Knotenautonomie. Das Lösungsspektrum wird begrenzt von dem Extrem "Isolierte DBS" einerseits (keinerlei Kooperation und Verteilungstransparenz, maximale Heterogenität und Autonomie) und den Ansätzen "Verteilte DBS" sowie "Parallele DBS" andererseits (maximale Verteilungstransparenz, geringes Maß an Heterogenität und Autonomie). Die dazwischenliegenden Alternativen sind zur Unterstützung heterogener Datenbanken besser geeignet und werden in den beiden folgenden Kapiteln näher vorgestellt. Bisherige Standardisierungen konzentrierten sich vor allem auf die Verteilungsansätze "Programmierte Verteilung" sowie "Verteilung von DB-Operationen" und werden im nächsten Kapitel behandelt.